|
||
Die Einleitung Der Name
|
[Der Name] Griechische Form des hebräischen Namens Saul: "Der Erbetene". Latinisierte Formen sind Saulus und Silvanus. Im alten Testament war vor allem König Saul bekannt, im neuen Testament war Silas Judenchrist und Mitglied der ersten Gemeinde in Jerusalem. Nach dem dort stattgefundenem Apostelkonzil wurde Silas, als ein angesehener Mann der Gemeinde, dazu bestimmt, mit Paulus zurück nach Antiochia zu reisen, um der Gemeinde die Beschlüsse des Konzils zu übermitteln (Apg 15,22). Er kehrt nach einiger Zeit nach Jerusalem zurück (Apg 15,33). Silas wird von Paulus bei seiner zweiten Missionsreise mitgenommen, nachdem der sich nach einer Auseinandersetzung von Barnabas getrennt hatte (Apg 15,40). Während seines Aufenthalts in Philippi wird Silas zusammen mit Paulus ins Gefängnis gesperrt (Apg 16,23ff). Die Wege von Silas und Paulus trennen sich vorläufig in Beröa. Paulus muss wegen eines Aufruhrs weiterziehen, während Silas, zusammen mit einem anderen Mitarbeiter von Paulus, Timotheus, in Beröa zurückbleibt. In Korinth trifft Silas wieder auf Paulus (Apg 18,5). Wie es mit Silas weiter ergangen ist lässt sich nur schwer rekonstruieren. Im ersten Petrusbrief wird Silas, hier Silvanus genannt, als Sekretär genannt, der den Brief für Petrus verfasst hat (1. Petr 5,12). Geht man von der Echtheit dieses Briefes und dieser Aussage im Brief aus, dann lässt dieser Vers darauf schließen, dass Silas nicht nur mit Paulus, sondern in einem gewissen Lebensabschnitt auch mit dem Apostel Petrus zusammengearbeitet hat. Wenn meine Eltern aber von dem Namen erzählt haben, mussten die meisten eher an die deutsche Weihnachtsfernsehserie 1981 mit Patrick Bach in der Hauptrolle und ein tolles schwarzes Pferd denken (Na gut - meistens haben sich die Frauen an das tolle Pferd erinnert :-) Ganz nebenbei ist Papa auch noch auf die wichtigsten
Tugendregeln im Buddhismus gestoßen: Die Fünf Silas (Pali
"Sittlichkeit, Tugend", Sanskrit s'i-la) sind die sittlichen
Übungsregeln des Buddhismus. [Zu all diesen Namenssachen siehe auch www.wikipedia.org] |